Aktion „Lachen schenken“
von links nach rechts:
Marc Fuchs
Werbemanager der Werbegemeinschaft Rehau
Bernd Köppel
1. Vorsitzender und Wirtschaftsförderer der Stadt Rehau
Marion Riedl-Olejnizak
2. Vorsitzende
Inhaber Foto Riedl Rehau
Klaus Winterling
Kassier
Winterling - schenken - schreiben - lesen
Andrea Schmidt
3. Vorsitzende
Inhaber Firma SCHMIDT Auto-Ersatzteile & Zubehör in Rehau - Pilgramsreuth
- Werbegemeinschaft startet große Spendenkampagne -
Das Thema Sterbebegleitung wird in unserer Gesellschaft gerne gemieden. Der Tod ist eben nun mal nicht gesellschaftsfähig. Und dennoch ist er ein fester Bestandteil des Lebens. Noch weniger gern wird über diese schwierige Thematik gesprochen, wenn es um Kinder geht. Wenn die Kleinsten unserer Gesellschaft an schweren, teils lebensverkürzenden Erkrankungen leiden, dann berührt das Seele und Herz in besonderem Maße. Und wie immer, wenn uns etwas sehr berührt, reden wir nicht gern darüber. Wir müssen auch nicht darüber reden, aber wir können helfen.
Transparenz während der Aktion ist uns sehr wichtig:
Auf der Facebook-Seite der Werbegemeinschaft sowie der Homepage werden wir euch selbstverständlich über alles bezüglich der Spendenkampagne auf dem Laufenden halten.
Für Fragen zur Spendenkampagne könnt ihr euch sehr gern an Marc Fuchs (marc-fuchs.info@gmx.de) wenden.
FAQ zur AKTION: „LACHEN SCHENKEN“
„Wieso fiel die Wahl auf das Kinder- und Jugendhospiz Bamberg?“
Laut der Deutschen Kinderhospizstiftung leiden bundesweit etwa 50.000 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an lebensverkürzenden Erkrankungen. Entsprechende Einrichtungen, die sowohl die Kinder als auch die Eltern während dieser schwierigen Zeit betreuen, gibt es leider viel zu wenige. Allein in Bayern gibt es aktuell gerade einmal zwei Kinder- und Jugendhospize.
Und gerade, weil es nur so wenige Hospize für Kinder gibt, ist die Arbeit dieser Einrichtungen umso wichtiger und wertvoller. Das Kinder- und Jugendhospiz Bamberg im Rahmen der Spendenaktion finanziell zu unterstützen, ist aber nicht unser einziges Ziel. Wir wollen die Menschen auch auf dieses schwierige Thema aufmerksam machen, sie dafür sensibilisieren. Unsere Aktion soll zeigen: Um Anteil zu nehmen und zu helfen, muss man nicht aus Bamberg oder Umgebung kommen.
„Geht der gesamte Spendenerlös an das Kinder- und Jugendhospiz Bamberg?“
Ja, der gesamte Spendenerlös geht ohne jegliche Abzüge an die Einrichtung. Die Werbegemeinschaft Rehau verwendet nicht einen Cent der Spenden für beispielsweise Aktionsposter, Spendenboxen, etc. Die Kosten der Spendenkampagne trägt die Werbegemeinschaft aus ihrem Budget.
„Unterliegt die Spende einem bestimmten Zweck?“
Ja, das tut sie. Der Spendenerlös wird dem Kinder- und Jugendhospiz Bamberg vorrangig zu dem Zweck übergeben, damit die Einrichtung den betroffenen Kindern und Eltern über die Weihnachtsfeiertage „ein Lachen schenken“ kann.
Wie die Einrichtung das Geld anlegt, um diesen Zweck zu erfüllen, überlassen wir natürlich dem Kinder- und Jugendhospiz. Schon allein aus dem Grund, da man dort am besten weiß, was gebraucht wird, was möglich und was realisierbar ist.
„Warum kann man nur bei Mitgliedern der Werbegemeinschaft spenden?“
Die Spendenkampagne ist eine Aktion der Werbegemeinschaft und seiner daran mitwirkenden Mitglieder. Es ist also nur logisch, dass die Werbegemeinschaft als Initiator der Kampagne diese überwiegend auch im Rahmen seines „Einzugsgebietes“ durchführt.
„Kann man auch per Überweisung spenden?“
Nein, das ist leider nicht möglich. Gespendet werden kann ausschließlich über die Spendensterne (Spendenboxen), die in den teilnehmenden Unternehmen aufgestellt werden.
Welche Unternehmen das sind, erfahrt ihr sowohl hier in Facebook als auch auf der Website der Werbegemeinschaft. Die teilnehmenden Unternehmen haben außerdem ein gut sichtbares A3-Poster in ihren Schaufenstern hängen, welches sie als offizielle Spendenannahmestelle ausweist.
„Dürft ihr eine Spendenbescheinigung für das Finanzamt ausstellen?“
Nein, das dürfen wir leider nicht, da die Werbegemeinschaft kein gemeinnütziger Verein ist.
Einzelpersonen, Personengesellschaften und auch Körperschaften (z.B. auch Vereine), die nicht als gemeinnützig anerkannt sind, dürfen derartige Bescheinigungen nicht ausstellen.
„Können Unternehmen die Spendensterne auch schon vor dem 01.11. aufstellen?“
Auch, wenn der offizielle Aktionsbeginn der 1. November ist, so werden die Spendensterne aus organisatorischen Gründen natürlich bereits vorher an die teilnehmenden Unternehmen ausgegeben.
Wenn sich dann ein Unternehmen dazu entscheidet, seinen Spendenstern schon früher aufzustellen, dann ist das natürlich in Ordnung. Also ja, es kann passieren, dass man in dem ein oder anderen Unternehmen bereits vor dem 01.11. einen Spendenstern vorfindet.
„Was kann ich tun, um die Spendenaktion zu unterstützen?“
Neben jeder völlig freiwilligen Spende für die Aktion, könnt ihr vor allem eines tun: Teilen, teilen, teilen! Wie jede andere Kampagne auch, so ist auch eine Spendenkampagne auf Werbung angewiesen, um bekannt zu werden.
Teilt die Aktion auf euren Social-Media-Kanälen und macht so die Menschen in der Region auf die Kampagne aufmerksam. Auf diese Weise leistet ihr schon einen aktiven Beitrag und helft uns dabei, am Ende einen ordentlichen Spendenerlös zusammen zu bekommen.
„Warum nehmen jetzt auch Nicht-Mitglieder der Werbegemeinschaft Rehau an der Aktion teil?“
Die Spendenkampagne ist eine Aktion der Werbegemeinschaft Rehau und seiner gewerbetreibenden Mitglieder. Dennoch nehmen in kleinem Rahmen auch Nicht-Mitglieder an der Aktion teil, wie beispielsweise die Kinderarztpraxis Dr. Drexel und jüngst die Realschule Rehau.
Dr. Monika Drexel wurde von Kampagnenleiter Marc Fuchs gefragt, ob sie die Aktion mit einem eigenen Spendenstern unterstützen möchte. Hintergrund ist der, dass Dr. Drexel als Kinderärztin im Landkreis Hof ein hohes Ansehen genießt und besonders für ihre Hingabe zu ihrem Beruf und ihre herzliche, offene Art bekannt ist. Für die Stadt Rehau ist sie als fachkundige Ärztin ein echter Gewinn, weshalb es naheliegend war, diese sehr beliebte Rehauer Praxis, deren Schwerpunkt auf der Behandlung von Kindern liegt (passend zum Kampagnenthema), in die Aktion mit einzubinden.
Bzgl. der Realschule Rehau wurde Marc Fuchs von der dortigen Englischlehrerin Frau Schorscher angesprochen, der es ein persönliches Anliegen war, die Kampagne durch eine eigene Aktion an der Realschule zu unterstützen. Und wieso sollte die Werbegemeinschaft eine solche Anfrage ablehnen? Im Gegenteil. Wir freuen uns sehr über die engagierte Unterstützung, die ja in gewisser Hinsicht ebenso zum Kampagnenthema passt. Nämlich: Kinder helfen Kindern.
AKTION: LACHEN SCHENKEN
- Werbegemeinschaft besucht Kinder- und Jugendhospiz -
Heute (11.10.2023) besuchten Bernd Köppel, 1. Vorsitzender der Werbegemeinschaft, und Marc Fuchs, Werbemanager der Werbegemeinschaft, im Rahmen der Spendenkampagne Aktion: Lachen schenken“ das Kinder- und Jugendhospiz Sternenzelt Bamberg. Hospizleiterin Beate Neumeister führte die beiden durch die Einrichtung und verschaffte ihnen einen kleinen Einblick in die verschiedenen Angebote, mit denen die Einrichtung Kinder und Eltern in ihrer schwierigen Zeit aktiv unterstützt. Demnächst gibt es einen detaillierteren Artikel über den Besuch und all die verschiedenen Eindrücke.
Bernd Köppel hat Beate Neumeister im Rahmen des Besuches auch den offiziellen Spendenzweck übergeben. Der Erlös der Spendenkampagne ist darauf ausgerichtet, den Kindern und Eltern über die Weihnachtsfeiertage eine Freunde zu machen, bzw. ein Lachen zu schenken.
Realschule Rehau unterstützt Kampagne -
Unter dem Motto "Wir schenken Lachen - Unsere Kinder helfen Kindern" unterstützt die Markgraf-Friedrich-Realschule in Rehau unsere Spendenkampagne. Ina Schorscher (Lehrerin für Englisch und evangelische Religionslehre) meldete sich bei Marc Fuchs, nachdem ihr das Aktionsposter aufgefallen war und äußerte den Wunsch, die Kampagne der Werbegemeinschaft durch einen eigenen Spendenaufruf an die Eltern der Realschule unterstützen zu können. Frau Schorscher erhält dabei die volle Unterstützung von Schulleiter Rüdiger Lang, dem es ebenfalls ein großes Anliegen ist, die Kinder auch für dieses schwierige Thema zu sensibilisieren.
Bis zum 30.11. können die Eltern in der Realschule ihre Spende für die Aktion abgeben. Entweder im Sekretariat, oder direkt bei Frau Schorscher. Hierfür hat Marc Fuchs heute zwei offizielle Spendensterne an Frau Schorscher und Herrn Lang übergeben.